Schnupperkurs
Am Freitag startete das Kajak Kindertraining 2025. Obwohl zunächst mehrere Absagen eingingen, verwandelte sich das geplante Training kurzerhand in einen kleinen Schnupperkurs mit sechs motivierten Kindern.
Ziel
Kajak Training umfasst das Erlernen und Verbessern von Paddeltechniken und Manövern, um das Kajak sicher und effizient zu bewegen. Es kann sowohl auf ruhigem Wasser als auch in Wildwasser stattfinden und beinhaltet oft das Erlernen von Rettungs- und Bergungstechniken. Kajakfahren trainiert den gesamten Oberkörper, insbesondere Arme, Rücken und Rumpf, und verbessert die Ausdauer und das Herz-Kreislauf-System.
Herausforderung
Nach einer gemeinsamen Aufwärmeinheit ging es an die ersten wichtigen Grundlagen: Wie steige ich sicher ins Boot? Wie fahre ich geradeaus?
Natürlich war es anfangs eine kleine Herausforderung, die Boote auf Kurs zu halten – doch das tat der Stimmung keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: Mit viel Spaß, Geduld und Teamgeist legten alle Kinder eine beachtliche Strecke zurück und umrundeten die kleine Silberseeinsel.
Kompliment
Ein großes Kompliment an alle jungen Paddlerinnen und Paddler – für viele war es das allererste Mal im Kajak, und sie haben das richtig klasse gemacht!
Das Kajak-Kindertraining 2025 war ein toller Erfolg.
Eva Schober
P.S.
-
Einführungskurse:Der KCF bieten Anfängerkurse an, die die Grundlagen des Kajakfahrens vermitteln, wie Paddeltechniken, Bootskontrolle und Sicherheit.
-
Schnupperkurse:
Der KCF bietet Schnupperkurse, um unverbindlich in den Kajaksport hineinzuschnuppern.
-
Vereinstraining:
Der KCF bieten regelmäßiges Training für Anfänger und Fortgeschrittene an, oft mit Fokus auf bestimmte Paddeltechniken oder Strecken.
Inhalte eines typischen Kajakkurses:
- Theorie: Sicherheit, Materialkunde, Wetterkunde, Strömungslehre
- Praxis: Vorwärts- und Rückwärtsschläge, Bogenschläge, Stützschläge, Steuertechniken, Kenterübungen, Rettungsübungen
- Fortgeschrittene Techniken: Kehrwasserfahren, Wellenreiten, Walzenfahren
Muskelgruppen beim Kajakfahren:
- Arme: Bizeps, Trizeps, Unterarme
- Rücken: Latissimus, Trapezmuskel, Rückenstrecker
- Rumpf: Bauchmuskeln, seitliche Bauchmuskulatur, schräge Bauchmuskeln
- Beine: Oberschenkelmuskulatur (durch Druck auf die Fußstütze)
- Schultern: Deltamuskel, Rotatorenmanschette
Zusätzliche Vorteile:
- Herz-Kreislauf-Training: Paddeln ist ein gelenkschonendes Ausdauertraining.
- Verbesserung der Körperhaltung und Koordination: Durch das Ausbalancieren im Boot und die Paddelbewegungen.
- Stressabbau und Entspannung: Die Nähe zum Wasser und die Bewegung in der Natur wirken sich positiv auf Körper und Geist aus.
Wichtige Hinweise:
- Schwimmkenntnisse: Sicheres Schwimmen ist eine Grundvoraussetzung für das Kajakfahren.
- Wassergewöhnung: Eine gute Wassergewöhnung ist wichtig, um sich im Boot wohlzufühlen.
- Geeignete Kleidung: Wasserdichte Kleidung und eine Schwimmweste sind empfehlenswert.
- Ausrüstung: Je nach Kurs und Gewässer werden verschiedene Ausrüstungsgegenstände benötigt (Paddel, Boot, Schwimmweste, Spritzdecke, etc.). Die Ausrüstung wird vom KCF gestellt.